15. Mai: Tag der Kriegsdienstverweigerung / Aktionen in Berlin und Potsdam

Im Rahmen der Aktionswoche der „Object War“-Kampagne gibt es auch Aktionen in Berlin und Potsdam: Mahnwachen in Berlin am 15. Mai 2024: 10 Uhr, Botschaft der Republik Belarus, Am Treptower Park 32, 12435 Berlin                 Rede- und Kulturbeiträge 12 Uhr, Botschaft der Ukraine, Albrechtstraße 26, 10117 Berlin                 (Verlesung eines Grußwortes von Yurii Sheliazhenko) 14 … Weiterlesen

Ausstellungseröffnung: Genozid an Rom*nja in der Ukraine 1941-1944, 19.4. 18.30

In Potsdam im Treffpunkt Freizeit eröffent am 19.4.204 eine spannende Ausstellung über den unter deutscher Herrschaft verübten Genozid an Rom*nja in der Ukraine 1941-1944. Während des Zweiten Weltkrieges haben die deutschen Besatzer in der Ukraine weit über 10.000 Rom*nja ermordet. Doch im Gedächtnis von Deutschen wie Ukrainerinnen ist dieser Völkermord kaum verankert. Insbesondere die Erinnerung aus der Opferperspektive droht verloren zu gehen. Deshalb widmet sich das Bildungswerk für Friedensarbeit e.V. diesem Thema mit dem Forschungs-Projekt genocideagainstroma.org. Die Ergebnisse zeigt das Bildungswerk nun in einer Ausstellung.

Weiterlesen

Einladung: Offenes Treffen des Landesverbandes Berlin der DFG-VK, Do. 18.4. um 19 Uhr

Hallo liebe Mitglieder der DFG-VK Berlin, wir freuen uns, euch zu unserem nächsten Offenen Treffen der Aktiven im Landesverband einladen zu dürfen. Es findet am Donnerstag, den 18.4.2023 um 19h in Kreuzberg in den Mehringhöfen im „Blauen Salon“ statt. Zum Datum: Es ist immer der dritte Donnerstag im Quartal. Was steht an: Wir freuen uns, … Weiterlesen

Solidarität wirkt: Oleg wird nicht abgeschoben!

Oleg Borschtschewski, belarusischer Journalist im litauischen Exil, wird nicht nach Belarus abgeschoben. Das verkündete die Direktorin der litauischen Migrationsbehörde am Wochenende gegenüber der Nachrichtenagentur „Baltic News Service“ (BNS). Oleg erhielt zuvor einen Abschiebebescheid, auf den die belarusische Diaspora in Litauen mit jeder Menge betroffener Briefe an die Behörde reagierte. In Deutschland zeigte die Antimilitaristische Aktion Berlin mit einer Aktion am Berliner Hauptbahnhof und einem Brief an die litauische Botschaft ihre Solidarität. „Dass Oleg in nicht einmal einer Woche vor einer drohenden Abschiebung bewahrt wurde, zeigt: Solidarität wirkt!“ freut sich Jan Hansen, Sprecher*in der Antimilitaristischen Aktion Berlin.

Weiterlesen

Keine Auslieferung ans Lukaschenko-Regime: Asyl für Oleg Borschtschewski

Für eine unangemeldete Solidaritätsaktion am Berliner Hauptbahnhof mit dem belarussischen Kriegsgegner Oleg Borschtschewski instrumentalisierten heute Mitglieder der Antimilitaristischen Aktion Berlin den „Welcome-Buddy-Bären“. Dieser ist in den Farben Rot und weiß gestaltet. Dies sind sowohl die Farben Berlins, als auch der Oppositionsbewegung aus Belarus. Dem Buddybären ergänzte die Gruppe mit einer Sprechblase aus Pappe. In der Sprechblase steht: „Asylum for Oleg Borschevsky!“ und „No deportation to Lukashenko’s Belarus!“ Außerdem sendete die Gruppe ein Protestschreiben an die litauische Botschaft, das gerne übernommen werden darf, und sich weiter unten im Text findet.

Weiterlesen

Aktionen gegen die Bundeswehr in Berlin: Mach mit!

Am nächsten Mittwoch (13. März) trifft sich die neue Aktivengruppe des Landesverbandes: Wir werten die Aktion vor der Jobmesse aus, schau dir unseren Bericht an. Wir besprechen, wie es weitergeht: Bring gerne Ideen mit! Wir freuen uns über neue Leute, die mitmachen wollen. Bist du dabei? Dann komm am 13. März um 19 Uhr ins Syndikat, Emser Str. 131, … Weiterlesen

Was können EU-Abgeordnete für lokale Friedensinitiativen tun?

Eines unserer Mitglieder war zu Besuch im EU-Parlament in Straßburg. Dort diskutierte es mit Özlem Alev Demirel, was EU-Abgeordnete tun können, um mit ihren Möglichkeiten lokale Friedensinitiativen zu unterstützen. Im Folgenden berichten wir über die Ergebnisse der Gespräche und das begleitende Tourismus-Programm. „EU-Abgeordnete können sehr viel für uns tun“ ist das Fazit: „Wir könnten das viel mehr nutzen!“

Weiterlesen

Protest gegen Bundeswehr bei Jobmesse

Das hat es in Berlin lange nicht gegeben: Unsere sich neu gründende Aktivengruppe macht jetzt Jobmessen unsicher- zumindest für die Bundeswehr. Denn zum Eingangsbereich der Jobmesse in der Arena Treptow haben es am letzten Sonntag spektakuläre sieben unserer DFG-VK-Mitglieder mit lediglich leichter Verspätung geschafft: 13h am Wochenende ist in Berlin quasi mitten in der Nacht. Zuerst bauen wir die mitgebrachte „Friedens-Drohne“ auf, als Blickfang für kunstaffine Messebesuchende. Dann platzieren wir unser Banner zwischen zwei Bäumen und beginnen mit dem Flyer verteilen. Das läuft überraschend gut: In knapp über zwei Stunden haben wir 500 Flyer verteilt.

Weiterlesen